Was ist Offsetdruck?
- Der Offsetdruck ist ein beliebtes indirektes Flachdruckverfahren mit Aluminium-Druckplatten und Gummituchzylinder.
- Diese Drucktechnik basiert auf dem chemischen Prozess, dass fetthaltige Farben und Wasser sich gegenseitig abstoßen.
- Das Druckmotiv wird in feinen einzelnen Farbpunkten aufgebracht, welche das Auge als Farbverläufe wahrnimmt.
- Jede CMYK-Grundfarbe besitzt eine eigene Druckplatte, daher erfolgt die Durchführung des Druckvorgangs mind. viermal.
- Vorteile des Offsetdrucks: herausragende Qualität, besonders schonender Druck, geeignet für verschiedenste Materialien
Definition Offsetdruck
Der Offsetdruck gehört zu den indirekten Flachdruckverfahren. Die Farbe wird nicht von einer Druckplatte direkt auf den Bedruckstoff übertragen, sondern wird zunächst auf einen Gummituchzylinder transferiert, um schließlich auf Papier und Co zu landen. Dabei ist die Druckplatte aus Aluminium nahezu flach – der Offsetdruck wird allein durch chemische Prozesse ermöglicht.
Offsetdruck Erklärung: Farbdruck
Dazu wird die Oberflächenstruktur der Teile der Aluminiumplatte, die gedruckt werden sollen, durch Belichtung verändert – und das Bildpunkt für Bildpunkt. Dieser Prozess wird mindestens auf vier Druckplatten der Druckmaschine wiederholt, da jede Grundfarbe des CMYK-Farbmodells beim Offsetdruck eine eigene Druckplatte besitzt (Cyan, Magenta, Yellow und Black). Auf Wunsch kann auch eine Sonderfarbe aufgetragen werden, für die ebenfalls eine eigene Druckplatte benötigt wird.
Durch die optische Mischung der Farben sind bei diesem Verfahren zahlreiche Farbnuancen möglich. Dabei werden die vier Grundfarben in einzelnen Farbpunkten übereinander oder nebeneinander gedruckt. Der Vorteil: Das Auge nimmt die einzelnen Farbpunkte durch die feinen Druckraster nicht als solche wahr, sondern sieht die gewünschten Farbverläufe. Lediglich aus sehr großer Nähe sind die einzelnen Punkte erkennbar.
Funktionsweise des Offsetdrucks
Neben der Definition des Offsetdrucks ist es wichtig, die Funktionsweise der Offsetdruckmaschine und des Druckverfahrens zu verstehen. Hier wird sich der chemische Prozess, dass fetthaltige Farben und Wasser sich gegenseitig abstoßen, zunutze gemacht. Das heißt konkret: Die druckenden Teile der Aluminiumplatte nehmen durch die veränderte Oberflächenstruktur Farbe auf, Wasser stoßen sie ab. Die druckenden Elemente sind auf dem Bedruckstoff des Offsetdrucks später als Druckbild zu erkennen. Die anderen Bereiche der Aluminiumplatte werden mit Wasser befeuchtet. Sie bleiben auf dem Bedruckstoff weiß beziehungsweise ohne Farbe.
Im ersten Durchlauf des Offsetdrucks wird das Druckmotiv seitenverkehrt auf den Gummituchzylinder der Druckmaschine gepresst, anschließend landet das Motiv richtig herum vom Gummituch auf dem zu bedruckenden Stoff, zum Beispiel auf Papier. Das Papier durchläuft diesen Vorgang noch mindestens dreimal, sodass die CMYK-Farben lückenfüllend und übereinander aufgetragen werden, bis Ihr Motiv in den gewünschten Farben erstrahlt. Die Qualität des Druckergebnisses ist unschlagbar: Gestochen scharfe Kanten treffen auf eine gleichmäßige Pigmentierung der Farben.
Anwendungsbereich und Vorteile des Offsetdrucks
Die Druckplatte berührt beim Offsetdruck zu keinem Zeitpunkt den Bedruckstoff selbst. So ist der Offsetdruck ein besonders schonendes Druckverfahren, durch das gerade große Auflagen besonders schnell und mit hoher Qualität produziert werden. Bei kleineren Auflagen ist der Digitaldruck wirtschaftlich vorteilhafter, da der Offsetdruck mit hohen Einrichtungskosten (unter anderem für die Druckplatten) einhergeht. Ein großer Vorteil des Offsetdrucks ist, dass er für eine Vielzahl an Materialien eingesetzt werden kann. Für Pappe, Karton, Papier und Klebefolien ist dieses moderne Druckverfahren besonders gut geeignet. Damit lassen sich beispielsweise Broschüren und Bücher drucken, die anschließend gebunden werden. Darüber hinaus zählen Tageszeitungen und Plakate zu häufigen Druckerzeugnissen des Offsetdrucks. Auch Flyer, Anzeigen oder weitere Akzidenzdrucke können im Offsetdruck hergestellt werden.
Definitionen Bogenoffsetdruck und Rollenoffsetdruck
Im Wesentlichen wird beim wasserlosen Offsetdruck zwischen den beiden Druckverfahren Bogenoffsetdruck und Rollenoffsetdruck unterschieden. Beim Bogenoffsetdruck wird das Papier einzeln in Bogenform zugeführt, wohingegen das Papier beim Rollenoffsetdruck von teilweise sehr großen und schweren Papierrollen geliefert wird. Mit dem Verfahren des Rollenoffsetdrucks ist es möglich, ganze Bahnen zur gleichen Zeit beidseitig zu bedrucken. Somit gilt er als produktivste Variante des Offsetdrucks.
Übrigens: Die Definition des Offsetdrucks geht auf das Steindruckverfahren, auch Lithographie genannt, aus dem 18. Jahrhundert zurück!