Im letzten Schritt der Produktkonfiguration in der Preisübersicht können Sie den finanziellen Klimabeitrag per Klick auf das entsprechende Optionsfeld hinzubuchen. Die von ClimatePartner ermittelten Kosten für den Ausgleich unserer pauschal bewerteten CO2-Emissionen werden auftragsbezogen pauschal umgelegt. Mit nur 2 % vom Netto-Auftragswert, mindestens jedoch 0,99 Euro, ist so auch bei kleinem Budget ein wirkungsvoller Klimaschutz möglich. Für die Platzierung eines entsprechenden Kennzeichnungslabels auf Ihrem Druckprodukt schließen Sie Ihre Bestellung zunächst bitte ohne Druckdaten-Upload ab. Das Label sowie ein Klimaschutz-Zertifikat stehen Ihnen später per Link in der Auftragsbestätigung zum Download bereit. Fügen Sie das Label nun in Ihre Druckdaten ein und laden Sie diese nachträglich hoch. Per ID-Nummer oder QR-Code in diesem Label lässt sich das unterstützte Klimaschutzprojekt auf der Website von ClimatePartner übersichtlich nachverfolgen.
Finanzieller Klimabeitrag | WIRmachenDRUCK...
Drucksachen mit finanziellem Klimabeitrag bestellen

Wir übernehmen Verantwortung für unser Klima. Sie auch? Dann bestellen Sie Produkte von WIRmachenDRUCK auf Wunsch mit finanziellem Klimabeitrag! Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie ein internationales Klimaschutzprojekt von ClimatePartner und sorgen so für einen Ausgleich für die CO2-Emissionen, die beim Druck unserer Produkte anfallen. ClimatePartner als führender Anbieter für Klimaschutzmanagement hat die von uns verursachten CO2-Emissionen auf Basis aktueller Branchendaten bewertet. So lassen sich die pro Auftrag anfallenden Emissionen pauschal ermitteln und gegen einen geringen Aufpreis durch die von uns unterstützten Klimaschutzprojekte ausgleichen.


Das Zertifikat von ClimatePartner steht Ihnen nach der Bestellung eines Produktes mit finanziellem Klimabeitrag zum Download bereit. Dieses können Sie zum Beispiel nutzen, um internen Stellen, Geschäftskontakten oder Ihrer Kundschaft Ihre klimafreundlich orientierte Arbeitsweise offiziell zu belegen.
Den aktuellen Stand des WIRmachenDRUCK-Sammelzertifikates von ClimatePartner finden Sie hier:
https://fpm.climatepartner.com/tracking/12518-1907-1001/de

Aktuelles Projekt:
Mikrokredite für Solarleuchten und effiziente Kochöfen in Indien
Dieses Projekt verschafft Kleinstunternehmerinnen im ländlichen Indien Zugang zu Mikrokrediten. Die Frauen investieren das Geld in effiziente Kochöfen, z. B. für kleine Restaurants und errichten damit zudem Lieferketten in abgelegene Gebiete.
Auch werden damit Solarleuchten gekauft, die die Öffnungszeiten ihrer Läden verlängern. Im privaten Bereich können Kinder die Lampen nach Einbruch der Dunkelheit als Lichtquelle beim Lernen nutzen. Mit dem bei Brennstoffen eingesparten Geld zahlen die Kleinstunternehmerinnen die Kredite zurück.

Die Frauen treffen sich regelmäßig in Selbsthilfegruppen zur gegenseitigen Unterstützung. Im direkten Austausch stellen sie sicher, dass alle Beteiligten mit den Produkten zufrieden sind und sie zielgerichtet einsetzen.
Muss etwas gewartet oder repariert werden, kümmert sich die Leiterin der jeweiligen Gruppe darum. Einige Frauen klären als „Clean Energy Demonstrators“ die Bevölkerung in den umliegenden Dörfern über die Vorteile der neuen Technik auf. Das ebnet noch mehr Menschen den Weg zu sauberer Energie und verbessert deren Lebensumstände.
- Kombiprojekt, international: Ausbau der erneuerbaren Energien in mehreren asiatischen Ländern zur Senkung der CO2-Emissionen. Dies schwächt die Auswirkungen des Klimawandels ab und hilft gleichzeitig, den wachsenden Energiebedarf zu decken.
Die enthaltenen Projekte:
- Windenergieprojekte in Indien, China, Indonesien und der Türkei
- Solarenergieprojekte in Indien und China
- Wasserkraftprojekte in der Türkei und Sri Lanka
- Biogas- und Biomasseprojekte in Indien, China und Thailand - Effiziente Kochöfen in Maharashtra, Indien: Verteilung tausender effizienter Kochöfen an Familien, um den Verbrauch an klimaschädlichen Brennstoffen zu reduzieren und die Raumluft in den Häusern zu verbessern.
- Nördliches Indien: Stromerzeugung und Stabilisierung des Stromnetzes durch Wasserkraft. Emissionsreduktion durch den Verzicht auf den dort sonst üblichen, kohlelastigen Energiemix.
- Piauí und Pernambuco, Brasilien: Bau und Betrieb von 14 Windparks zur sozioökonomischen und ökologischen Entwicklung der Stromversorgung in den am stärksten von Armut betroffenen Regionen Brasiliens.
- Outapi, Namibia: Förderung der Stromerzeugung mittels Solarenergie zum Ausbau der Stromversorgung und Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Strommix Namibias.
- Salodi, Indien: Stromerzeugung durch Windkraft, um die Stromversorgung zu stabilisieren, die Verkehrsinfrastruktur auszubauen und die Ansiedelung von Wirtschaftsunternehmen zu fördern.
- Maharashtra, Indien: Stromerzeugung durch sauberen Strom aus Windkraft, mit der bei gleichzeitiger Einsparung von Treibhausgasemissionen die regionale Energieversorgung verbessert wird.
- Godawari, Indien: Stromerzeugung im ersten Solarthermie-Kraftwerk Indiens, das Investoren zudem zur Investition in erneuerbare Energien animieren soll.
- Gangakhed, Indien: Stromerzeugung in einer Zuckerrohrfabrik aus organischen Abfällen der umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe.