UV-Lack im Druckwesen
- UV-Lack ist eine Veredelungsart für verschiedenste Druckerzeugnisse – z. B. Visitenkarten, Briefpapiere oder Flyer.
- Die Lackierung kann partiell, also stellenweise, oder vollflächig erfolgen. Partieller UV-Lack ist auch als Spotlackierung bekannt.
- Durch matte oder glänzende UV-Lack-Veredelungen kommt ein beeindruckender visueller wie haptischer Effekt zustande.
- UV-Lack besteht zu 100 % aus Feststoffen (ohne Wasser und Lösungsmittel) – das ist umweltschonend und trocknet schneller.
- weitere Vorteile: Veredelungen mit UV-Lack können vor äußeren Einflüssen schützen und sind stabil sowie abriebfest.
UV-Lack als Druckveredelung
Wie beim Laminieren handelt es sich beim UV-Lack um eine Veredelungsart in der Druckweiterverarbeitung. UV-Lack kann sowohl partiell auf Teilen des Druckerzeugnisses als auch vollflächig auf die unterschiedlichsten Produkte aufgetragen werden. Durch partielle Anwendung des UV-Lacks, die auch Spotlackierung genannt wird, können Sie bestimmte Details hervorheben. Die gewünschten Stellen glänzen dann nicht nur, sie sind zudem wie Blindprägungen haptisch fühlbar und sorgen so zum Beispiel für einen besonderen Hingucker, wenn Sie Ihre Visitenkarten drucken.
Der Lack besteht zu 100 % aus Feststoffen, aus Kunstharzen oder Polyacrylaten und enthält weder Wasser noch Lösungsmittel. Das ist zum einen umweltschonend und führt zum anderen dazu, dass der Lack schneller trocknet. Der Trocknungsprozess des UV-Lack-Drucks geht in einer speziellen UV-Trocknungsanlage vonstatten. Dabei wird der Lack direkt auf dem Bedruckstoff getrocknet, nachdem eine Walze diesen aufgetragen hat. Somit entstehen eine dicke, flächendeckende Lackschicht und ein dreidimensionaler Effekt.
Haptik, Optik und weitere Vorteile
Neben glänzenden UV-Lack-Veredelungen gibt es auch matte Lackierungen – beide erzeugen äußerst eindrucksvolle Druckergebnisse in visueller wie haptischer Sicht. Während eine Schicht mit glänzendem UV-Lack für spiegelglatten Glanz und intensive Farben sorgt, streut matter UV-Lack das Licht ein wenig und erzielt ein sehr edles Druckbild. Eine noch intensivere Wirkung entfalten UV-Lack-Drucke, wenn Sie hinsichtlich Lack und Bedruckstoff mit Kontrasten arbeiten. So kommt zum Beispiel glänzender UV-Lack auf Naturpapier oder matter UV-Lack auf Hochglanz-Flyern in einer ganz besonderen Dimension zur Geltung. Beide Veredelungen machen sich auf dunklen Farben besonders gut und sind auch sehr beliebt, wenn Sie Briefpapiere drucken.
Über ihre visuellen und haptischen Reize hinaus punkten UV-Lack-Drucke mit weiteren Vorteilen. Die Lackierung macht das Druckergebnis noch stabiler, was unter anderem bei Visitenkarten vorteilhaft ist. Zudem stellt die harte Oberfläche des Lacks einen erstklassigen Schutz vor Kratzern, Schmutz und anderen Einflüssen dar. Außerdem hilft sie, dass die Farbe nicht so schnell abscheuert.