• Kostenloser Versand!
  • Same Day Produktion!
  • 1,2 Millionen zufriedene Kunden!
  • Tiefpreis-Garantie!

FAQ - Buchrückenstärke...

Bestimmte Produkte wie z.B. Softcover- und Hardcoverbücher haben einen Buchrücken. Darunter versteht man die schmale Seite eines Buches, an welcher der Innenteil durch Klebebindung oder Fadenheftung angebracht ist.

Der Buchrücken ist der Teil des Buches, den man sieht, wenn das Buch in einem Bücherregal steht – ob in der Bücherei oder in den eigenen vier Wänden. Die Gestaltung und Beschriftung des Buchdeckels sollte deshalb nicht unterschätzt oder gar vernachlässigt werden. Denn womöglich ist er entscheidend dafür, ob das Buch aus dem Regal genommen wird oder nicht.

Tipp: Gehen Sie doch einfach mal durch eine Bibliothek oder eine Buchhandlung und achten Sie darauf, welche Buchrücken Ihnen allein aufgrund Ihrer Optik sofort auffallen – und stellen Sie sich die Frage, warum sie es tun. Auf diese Art kann man sich schnell ein Bild davon machen, was man beim Gestalten eines Buchrückens richtig gut machen kann, und was man vielleicht besser lassen sollte. Selbstverständlich können Sie so auch herausfinden, welche Designs Sie persönlich bevorzugen. (Dies ist im Übrigen auch eine tolle Möglichkeit, sich ein Bild von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für Buchcover zu machen!)

Der Buchrücken bietet je nach Buchrückenstärke Platz für Buchtitel, Verlagsname und -logo, Bandnummer, stilvolles Geschnörkel – einfach für das, was die Besitzer des Buches tagtäglich aus dem Regal heraus anlachen soll; und je nachdem, was Ihr Buch beinhalten soll.

So können Sie die Bücher auch ganz leicht personalisieren – oder entsprechend Ihrer Wohnungseinrichtung gestalten (z.B. passend zu Ihrem Regal). Besonders spannend sind außerdem Buchreihen, deren Buchrücken mit einem Fortsetzungsbild versehen sind, sodass sich beim Nebeneinanderstellen der einzelnen Bände ein Gesamtbild ergibt.
 

Buchrückenstärke


Die Buchrückenstärke bezeichnet die Breite bzw. Dicke des Buchrückens. Diese setzt sich zusammen aus der Dicke der Buchdeckel (bei Hardcoverbüchern) bzw. des Umschlages (bei Softcoverbüchern) und der Breite des Buchblocks, also dem Innenteil des Buches. Diese hängt von der gewählten Seitenzahl und dem verwendeten Material ab.

Welche Buchrückenstärke Ihr fertiges Druckprodukt haben wird, wird Ihnen bereits im ersten Schritt des Bestellvorgangs unter ‚Produktbeschreibung‘ angezeigt. Beachten Sie dabei bitte, dass dies sich mit einer Veränderung der Angaben unter ‚Papier und Auflage‘ verändern kann.

Zurück zur Produktübersicht Ihrer Druckerei...